Eignungsprüfung

Bevor Sie an unserem Kolleg für Elementarpädagogik studieren können, müssen Sie eine Eignungsprüfung in vier Teilbereichen bestehen, nämlich in „musikalischer Bildbarkeit“, „Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten“, „körperlicher Gewandtheit und Belastbarkeit“ sowie in „Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit“. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, welche Anforderungen Sie zu absolvieren haben, damit Sie sich auf die Prüfungen vorbereiten können.

Musikalische Bildbarkeit

Die Eignungsprüfung setzt sich im musikalischen Teil aus den nachstehenden Bereichen zusammen.
Bitte bereiten Sie sich auf die folgenden Aufgabenstellungen vor:

Rhythmischer Bereich
Fähigkeit zum Erfassen und Nachvollziehen von Rhythmen

  • Nachklatschen von Rhythmus-Motiven
  • Nachklatschen von Rhythmus-Motiven bei gleichzeitigem Gehen am Stand
  • Rhythmus-Motive beantworten
  • Erfinden von Rhythmen zu einem vorgegebenen Metrum sowie zu einem vorgegebenen Rhythmus das Metrum mitklatschen

Melodischer Bereich
Fähigkeit zum Erfassen und Nachvollziehen von Melodien

a) Einzeltöne, Intervalle, Tonfolgen

  • Nachsingen von verschieden hohen Einzeltönen
  • Nachsingen von Intervallen
  • Nachsingen von Fünftonreihen
  • Nachsingen von rhythmisierten Tonfolgen

 b) Melodien

  • Nachsingen von einfachen Melodien
  • Transponieren einer einfachen vorgegebenen Melodie (die vorgesungene/vorgespielte Melodie in verschiedenen Tonlagen nachsingen)
  • Motive beantworten

Zudem wird der Stimmumfang überprüft.

 

Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit

Auch hier gilt: Sie können sich auf die Prüfung vorbereiten. Wichtig ist es für Sie als angehende Kleinkindpädagogin/angehenden Kleinkindpädagogen, dass Sie körperlich fit sind, um die Ausbildung und ihre Anforderungen gut meistern zu können.

Hier können Sie nachschauen, was Sie bei der Prüfung erwartet:
Zuerst ist ein Fragebogen zur Überprüfung der körperlichen Gewandtheit und Belastbarkeit auszufüllen

  1. Balltechnische Überprüfung sowie Koordinatives mit dem Ball (Fangen, Werfen, Dribbeln und Passen, sowie ein kurzes Spiel) und dem Seil (einfache Sprungformen)

Dieser Punkt dient auch dem Aufwärmen.

  1. Bewältigung eines Geräte-Hindernisparcours = Überprüfung der motorischen Fähigkeiten (Ausdauer/Belastbarkeit, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit  und  Koordination) – sowie der allgemeinen Grundkenntnisse im Boden- und  Gerätturnen
  • Boden: Rolle vorwärts
  • Kasten: Hockwende
  • Reck: Sprung in den Stütz – abrollen vorwärts

Eine Bestätigung des Schwimmkönnens ist vorzulegen (z.B. Fahrten- oder Allroundschwimmer).

WICHTIG: Mitzubringen sind Sportkleidung und Turnschuhe.

 

Fähigkeit zu schöpferischem Gestalten

Was geschieht da, was soll ich können?

Sie bekommen einen gestalterischen Arbeitsauftrag, den Sie in einer bestimmten Zeit umsetzen sollen.

Mit zeichnerischen Mitteln, z.B.: Bleistiftzeichnung oder Buntstiftzeichnung in Kombination mit flächengestaltenden Mitteln wie

  • Schneiden,
  • Kleben oder
  • Reißen von Papier

werden die feinmotorischen Fähigkeiten und das schöpferische Potential überprüft.

Das Finden individueller und persönlicher Lösungen und die Genauigkeit der Ausführung sind uns wichtig.

 

Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit

Was geschieht da, was soll ich können?

  1. Persönliches Vorstellen der eigenen Person
  2. Fachlicher Gesprächsimpuls mit anschließender Diskussion
  3. Schriftliche Stellungnahme

Es sind keine speziellen Vorkenntnisse für diesen Teil der Eignungsprüfung erforderlich. Sie sollten Freude am Kontakt und am Umgang mit anderen Menschen mitbringen!