Boden für alle des „Architekturnetzwerk ORTE“

Die Wissenschaftler*innen des WWF schätzen, dass unter einem Hektar Boden ca. 15 Tonnen Bodenlebewesen leben. Zu diesen zählen in erster Linie Pilze, Würmer, Asseln, Spinnentiere und Bakterien.

Boden ist aber nicht nur Lebensraum für Spinnentiere, Würmer, Pilze, Asseln, Bakterien und Co. Boden ist auch ein wichtiger Wasser- und CO2 -Speicher. Gesunde Böden können auch bei Starkregen Unmengen an Wasser speichern und dieses über die Wurzeln in Trockenzeiten an die belebte Umwelt abgeben. Boden ist auch die Grundlage unserer Ernährung. Wir brauchen gesunde Böden, damit die Landwirte uns mit ausreichend Lebensmitteln versorgen können. Aber vor allem in Österreich wird immer mehr fruchtbarer Boden versiegelt. Straßen, Parkplätze, Einkaufszentren und Einfamilienhäuser stehen in Konkurrenz mit Grünland. Mit dieser Thematik beschäftigen sich unter anderem die Ausstellung Boden für alle des Architekturnetzwerkes Architekturnetzwerk ORTE (https://orte-noe.at/junge-menschen/bodenhaftung) in der Niederösterreichischen Landesbibliothek.

Im Rahmen des Ernährungslehreunterrichts besuchten die ersten und zweiten Klassen der BAfEP die Ausstellung. Ergänzend zur Ausstellung durften die Schülerinnen und Schüler auch an Workshops der Wanderklasse teilnehmen. Im ersten Workshop wurde die Bedeutung fruchtbarer Böden für die Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität genauer betrachtet. Der Wert des Bodens wurde auch aus ökonomischer und städteplanerischer Sicht beleuchtet. Im zweiten Workshop haben sich die angehenden Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen mit dem fiktiven Bau eines Kindergartens beschäftigt. Spielerisch setzten sich die Jugendlichen mit Fragen der Flächenwidmung, der Standortwahl, der rechtlichen Grundlagen und der Baudurchführung auseinander. In einem Spiel haben die Schülerinnen und Schüler auch ein eigenes Dorf erschaffen und versucht so gut wie möglich, die kostbare Ressource Boden zu schützen.

Die vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema Boden regte die Jugendlichen zur Reflexion und Diskussion an.  Die Workshops und der Besuch der Ausstellung waren eine Ergänzung zum Jahresthema Nachhaltigkeit, wo sich die Schülerinnen und Schüler mit den 17 Zielen der Nachhaltigkeit in verschieden Fächern und aus verschiedenen Blickpunkten auseinandersetzen.

Bericht und Fotos: Christiane Donabaum

https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/boden/

https://orte-noe.at/junge-menschen/bodenhaftung